Messer | Gabel | Löffel

Frisch, frischer, Frühling

Endlich sprießt und blüht es wieder kunterbunt an allen Ecken.
Nach der Winterpause lechzt unsere Seele nach Sonne und Wärme und unser Körper meldet Vitamin- und Minearlstoffbedarf.
Wie könnte man den besser decken als mit der supergesunden Wildkräuterküche der Landsberger Autorin und Foodfluencerin Syl Gervais.
Syl Gervais

Slow und achtsam, gesund und bunt, frisch nachhaltig sowie total naturverbunden:
Das ist das ­Lebensmotto der Landsberger Autorin und ­Fotografin Syl Gervais. Sie hat sich auf
­vegane Küche und Fermentation spezialisiert, zwei preisgekrönte Bücher veröffentlicht, betreibt eine ­Online-Akademie und bietet Workshops an.

Instagram.com/syl_loves

 

Labneh mit Wildkräutern & Knoblauch

Zutaten

  • 500 g Naturjoghurt (am besten aus Rohmilch, griechischer Joghurt oder pflanzlicher Joghurt)
  • ½ TL Salz
  • 1 Knoblauchzehe (fein gehackt oder gepresst) oder ein paar Blätter frischen Bärlauch
  • 1 Handvoll Gierschblätter (fein gehackt)
  • 5–6 Huflattichblüten
  • 1 Handvoll Taubnesselblätter & -blüten
  • ½ TL schwarzer Pfeffer (frisch gemahlen)
  • 2 EL Olivenöl, Mohnöl oder Leinöl (optional zum Servieren)
  • 1 EL Honig oder pflanzliche Alternative

Zubereitung:

  1. Den Joghurt mit ½ TL Salz verrühren.
  2. Ein sauberes Mulltuch oder ein Passiertuch über eine Schüssel legen und den Joghurt hineingeben.
  3. Die Enden des Tuchs zusammenbinden und den Joghurt für ca. 12-24 Stunden im Kühlschrank oder bei Zimmertemperatur abtropfen lassen.
  4. Je länger er abtropft, desto fester wird der Labneh (für eine streichfähige Konsistenz ca. 12 Stunden, für eine Frischkäse-Konsistenz ca. 24 Stunden).
  5. Den fertigen Labneh in eine Schüssel geben und mit gehacktem Knoblauch oder Bärlauch, Gierschblättern, Taubnesselblättern und -blüten sowie den Huflattichblüten vermengen.
  6. Mit Pfeffer und ggf. etwas mehr Salz abschmecken.
  7. Den Labneh in eine Schale geben, mit dem Öl beträufeln und mit ein paar extra Blüten und Kräutern dekorieren.
  8. Den Honig darüber träufeln
  9. Perfekt als Dip zu Fladenbrot, als Brotaufstrich oder als Beilage zu Ofengemüse und Salaten.

Protein und Frühlingspower Smoothie

Zutaten:

  • 1 Handvoll Vogelmiere
  • 1 Birne oder 1 Apfel
  • Saft 1 Orange
  • Saft ½ Zitrone
  • 1 EL Honig oder pflanzliche Alternative 
  • 500 ml Naturjoghurt oder pflanzliche Alternative
  • Eventuell ein Spritzer Milch eurer Wahl wenn zu dickflüssig 

Zubereitung:

Alle Zutaten in einen Mixer geben und zu einem glatten Smoothie pürieren.

Bärlauchaufstrich

Zutaten:

  • 100 g Sonnenblumenkerne 
  • 50 g Ricotta oder anderen Käse
  • Ein paar frische Bärlauchblätter 
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 Prise Wald Salz (z. B. Fichtensalz) oder normales Salz
  • Schuss Lieblingsöl – hier eignet sich geröstetes Bucheckernöl am Besten

Zubereitung:

  1. Die Sonnenblumenkerne oder Cashews kurz anrösten
  2. Danach hacken, mörsern oder in einem kleinen Mixer zerkleinern
  3. Den Ricotta sowie Zitronensaft und Salz in eine Schale geben.
  4. Den Bärlauch leicht abbrausen, trocken tupfen, fein hacken oder pürieren und zu Ricotta geben.
  5. Nüsse sowie Öl dazu geben.
  6. Alles gut vermengen
  7. Den Aufstrich in ein sauberes Glas füllen und etwa 1 Woche im Kühlschrank aufbewahren.

Hier unser Online-Rezept

Eingelegte Haselkätzchen

Zutaten:

  • 250 g knackige, feste Haselnusskätzchen 
  • 250 ml Apfelsaft 
  • 350 ml Apfelessig 
  • 2 EL Honig oder Vollrohrzucker
  • 1 TL Salz
  • 2 – 3 Lorbeerblätter
  • 1 TL Senfkörner
  • 1 TL Koriander
  • 1 TL Pfefferkörner
  • ein paar Wacholderbeeren

Zubereitung:

Alle Gewürze im Mörser etwas aufbrechen. Apfelsaft mit Essig, Gewürzen und Honig aufkochen. Haselnusskätzchen dazugeben und 10-15 Minuten auf kleiner Hitze köcheln lassen. Alles möglichst heiß in sterile Gläser füllen und luftdicht verschließen. Vor dem Gebrauch 3 Wochen durchziehen lassen. Die Haselkätzchen lassen sich als Antipasti nutzen, als Beilage zu warmen Speisen etc. 

Messer | Gabel | Löffel

Frisch, frischer, Frühling

Endlich sprießt und blüht es wieder kunterbunt an allen Ecken.
Nach der Winterpause lechzt unsere Seele nach Sonne und Wärme und unser Körper meldet Vitamin- und Minearlstoffbedarf.
Wie könnte man den besser decken als mit der supergesunden Wildkräuterküche der Landsberger Autorin und Foodfluencerin Syl Gervais.
Syl Gervais

Slow und achtsam, gesund und bunt, frisch nachhaltig sowie total naturverbunden:
Das ist das ­Lebensmotto der Landsberger Autorin und ­Fotografin Syl Gervais. Sie hat sich auf
­vegane Küche und Fermentation spezialisiert, zwei preisgekrönte Bücher veröffentlicht, betreibt eine ­Online-Akademie und bietet Workshops an.

Instagram.com/syl_loves

 

Labneh mit Wildkräutern & Knoblauch

Zutaten

  • 500 g Naturjoghurt (am besten aus Rohmilch, griechischer Joghurt oder pflanzlicher Joghurt)
  • ½ TL Salz
  • 1 Knoblauchzehe (fein gehackt oder gepresst) oder ein paar Blätter frischen Bärlauch
  • 1 Handvoll Gierschblätter (fein gehackt)
  • 5–6 Huflattichblüten
  • 1 Handvoll Taubnesselblätter & -blüten
  • ½ TL schwarzer Pfeffer (frisch gemahlen)
  • 2 EL Olivenöl, Mohnöl oder Leinöl (optional zum Servieren)
  • 1 EL Honig oder pflanzliche Alternative

Zubereitung:

  1. Den Joghurt mit ½ TL Salz verrühren.
  2. Ein sauberes Mulltuch oder ein Passiertuch über eine Schüssel legen und den Joghurt hineingeben.
  3. Die Enden des Tuchs zusammenbinden und den Joghurt für ca. 12-24 Stunden im Kühlschrank oder bei Zimmertemperatur abtropfen lassen.
  4. Je länger er abtropft, desto fester wird der Labneh (für eine streichfähige Konsistenz ca. 12 Stunden, für eine Frischkäse-Konsistenz ca. 24 Stunden).
  5. Den fertigen Labneh in eine Schüssel geben und mit gehacktem Knoblauch oder Bärlauch, Gierschblättern, Taubnesselblättern und -blüten sowie den Huflattichblüten vermengen.
  6. Mit Pfeffer und ggf. etwas mehr Salz abschmecken.
  7. Den Labneh in eine Schale geben, mit dem Öl beträufeln und mit ein paar extra Blüten und Kräutern dekorieren.
  8. Den Honig darüber träufeln
  9. Perfekt als Dip zu Fladenbrot, als Brotaufstrich oder als Beilage zu Ofengemüse und Salaten.

Protein und Frühlingspower Smoothie

Zutaten:

  • 1 Handvoll Vogelmiere
  • 1 Birne oder 1 Apfel
  • Saft 1 Orange
  • Saft ½ Zitrone
  • 1 EL Honig oder pflanzliche Alternative 
  • 500 ml Naturjoghurt oder pflanzliche Alternative
  • Eventuell ein Spritzer Milch eurer Wahl wenn zu dickflüssig 

Zubereitung:

Alle Zutaten in einen Mixer geben und zu einem glatten Smoothie pürieren.

Bärlauchaufstrich

Zutaten:

  • 100 g Sonnenblumenkerne 
  • 50 g Ricotta oder anderen Käse
  • Ein paar frische Bärlauchblätter 
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 Prise Wald Salz (z. B. Fichtensalz) oder normales Salz
  • Schuss Lieblingsöl – hier eignet sich geröstetes Bucheckernöl am Besten

Zubereitung:

  1. Die Sonnenblumenkerne oder Cashews kurz anrösten
  2. Danach hacken, mörsern oder in einem kleinen Mixer zerkleinern
  3. Den Ricotta sowie Zitronensaft und Salz in eine Schale geben.
  4. Den Bärlauch leicht abbrausen, trocken tupfen, fein hacken oder pürieren und zu Ricotta geben.
  5. Nüsse sowie Öl dazu geben.
  6. Alles gut vermengen
  7. Den Aufstrich in ein sauberes Glas füllen und etwa 1 Woche im Kühlschrank aufbewahren.

Hier unser Online-Rezept

Eingelegte Haselkätzchen

Zutaten:

  • 250 g knackige, feste Haselnusskätzchen 
  • 250 ml Apfelsaft 
  • 350 ml Apfelessig 
  • 2 EL Honig oder Vollrohrzucker
  • 1 TL Salz
  • 2 – 3 Lorbeerblätter
  • 1 TL Senfkörner
  • 1 TL Koriander
  • 1 TL Pfefferkörner
  • ein paar Wacholderbeeren

Zubereitung:

Alle Gewürze im Mörser etwas aufbrechen. Apfelsaft mit Essig, Gewürzen und Honig aufkochen. Haselnusskätzchen dazugeben und 10-15 Minuten auf kleiner Hitze köcheln lassen. Alles möglichst heiß in sterile Gläser füllen und luftdicht verschließen. Vor dem Gebrauch 3 Wochen durchziehen lassen. Die Haselkätzchen lassen sich als Antipasti nutzen, als Beilage zu warmen Speisen etc. 

Weitere Beiträge

La Dolce Vita in Landsberg!
Hilfe, der See schrumpft